Yamaha-Gassystem – 100-Stunden-Service
Die Wartung des Yamaha-Kraftstoffsystems ist ein wichtiger Bestandteil der 100-Stunden-Serviceleistung. Je nach Einsatzzweck und Bootstyp verfügen Sie wahrscheinlich über einen Kraftstoff-Wasser-Trennfilter. Falls nicht, folgen Sie einfach der Gasleitung vom Motoranschlussrohr zurück zum Boot. Diese Filter unterscheiden sich in Passform und Hersteller. Achten Sie daher darauf, den gleichen Ersatzfilter zu verwenden. Lösen Sie den vorhandenen Filter mit einem Filterschlüssel und seien Sie beim Ausbau vorsichtig, da er mit Kraftstoff gefüllt sein wird.
Ein durchsichtiger Kunststoff- oder Glasbehälter eignet sich gut zum Entleeren des Filters und zur Analyse des Inhalts. Ein Partikelanteil ist vorhanden, ebenso wie ein Wasseranteil, nachdem das Gas eine Minute Zeit zum Klären hatte. Größere Wassermengen erfordern eine genauere Untersuchung. Wenn der Einbauort Ihres Filters es zulässt, füllen Sie den Ersatzfilter mit etwas Gas vor, um das spätere Nachfüllen des Gassystems zu erleichtern. Es empfiehlt sich außerdem, den O-Ring vor dem Einbau mit etwas Öl zu schmieren. Drehen Sie den Filter auf und ziehen Sie ihn etwa eine halbe Umdrehung handfest an.
Gehen Sie zur Wartung Ihres Yamaha-Benzinsystems zurück zum Motor und suchen Sie den Filter in der durchsichtigen Kunststoffschale an der Vorderseite Ihres Motorblocks. Je nach Motormodell kann dieser Filterbecher mit einem speziellen Gabelschlüssel oder einfachem Werkzeug und etwas Vorsicht entfernt werden. Ziehen Sie gegebenenfalls den Wasser-im-Kraftstoff-Sensor ab und drehen Sie den Becher vom Gehäuse ab. Lassen Sie das Wasser erneut in den durchsichtigen Behälter ab und überprüfen Sie den Kraftstoff. Wenn Ihr Hauptwasserabscheider frei von Wasser war, sollte auch dieser Filter wasserfrei sein. Überprüfen Sie den O-Ring oben am Filterbecher und fetten Sie ihn leicht ein, um die Installation zu erleichtern, oder ersetzen Sie ihn bei Bedarf. Ersetzen Sie das Filterelement durch ein neues und setzen Sie den Becher wieder ein. Ziehen Sie ihn mit dem Gabelschlüssel fest. Positionieren Sie die Ansaugpumpe Ihres Motors und pumpen Sie damit das Benzinsystem auf. Beobachten Sie, wie Benzin in den Filterbecher einströmt und sich füllt. Achten Sie auf Lecks und pumpen Sie, bis die Pumpe fest ist. Als Tipp: Führungsglühbirnen funktionieren am besten, wenn der Pfeil nach oben zeigt. Nutzen Sie daher einen zusätzlichen Schlauch in der Leitung, um die Glühbirne besser in die aufrechte Position zu drehen.
Wenn Sie Yamalube Ring Free nicht regelmäßig verwenden, ist das 100-Stunden-Reinigungsintervall eine gute Gelegenheit für eine „Schockkur“. Ring Free ist ein Kraftstoffsystem-Konditionierer, der zusätzlich hilft, Kohlenstoffablagerungen zu beseitigen. Eine Standarddosis beträgt 28 ml pro 38 Liter. Bei unregelmäßigem Einsatz können Sie dieses Verhältnis für eine höhere Reinigungskraft erhöhen. Geben Sie Ring Free einfach in den Tank und fahren Sie mit dem Boot – es ist kein zusätzlicher Aufwand erforderlich. Es ist ratsam, den O-Ring Ihres Tanks auf Beschädigungen zu überprüfen, wenn Sie Ring Free verwenden, da ein beschädigter O-Ring Wasser von Regen oder Wasserfahrzeugen in Ihr Kraftstoffsystem eindringen lassen kann.
Wenn Sie Ihr Boot nach der Wartung für die Saison schonen möchten, wird eine großzügige Anwendung von Yamahas STOR-RITE Fogging Oil sowie die Zugabe von Yamalube Gas Stabilizer & Conditioner Plus dringend empfohlen.