Yamaha 4-Takt Saison-Durchbruchshandbuch
by
Hengbo Zhang
29 Jul 2024
Dieser Saison-Einstiegsleitfaden für Yamaha 4-Takter soll dafür sorgen, dass Ihr allererster Ausflug mit dem Wasserfahrzeug risikofrei und angenehm wird!
Yamaha 4-Takt Saisonstart – Entdecken und Auspacken
Da der Schnee geschmolzen ist und Sie Ihr Boot wieder sehen können, ist es Zeit, die Planen abzunehmen und zu prüfen, ob sie den Winter überstanden haben. Doch bevor Sie die Plane zusammenknüllen und in den Mülleimer werfen, verdient das teure Stück Segeltuch etwas Aufmerksamkeit. Reinigen Sie das Material mit einer weichen Bürste und einem Segeltuchreiniger wie Starbrite Sail & Canvas Cleaner. Überprüfen Sie beschädigte Druckknöpfe und ersetzen Sie sie bei Bedarf mit einem Schnellverschluss – eine lohnende Investition für jeden Bootsbesitzer. Verbleibende Risse sollten mit einem Druckknopfstift geschmiert werden – dieser eignet sich auch hervorragend für Reißverschlüsse. Waschen Sie das Segeltuch, während es noch am Boot montiert ist, und lassen Sie es vor dem Verstauen vollständig trocknen. So bleibt die Form beim Trocknen erhalten und das spätere Aufziehen wird erleichtert.
Wenn Sie Ihr Wasserfahrzeug mit Schrumpffolie umwickelt haben, kann es schwierig sein, die hartnäckigen Klebebandreste von der Rumpfseite zu entfernen. BoatLIFE Life-Calk Lösungsmittel und Reiniger leistet hervorragende Arbeit und beschädigt die Gelcoat-Oberfläche nicht. Wie bei allen Chemikalien sollten Sie geeignete Handschuhe und persönliche Schutzausrüstung tragen und in einem gut belüfteten Raum arbeiten. Dieses Produkt eignet sich auch hervorragend zum Auffrischen von weißen Kunststoff-Scheuerleisten oder PVC-Anhänger-Reling.
Rundgangsbewertung
Nachdem die Abdeckung vom Boot entfernt wurde, ist der nächste Schritt eine sorgfältige Inspektion. Sehen Sie Lecks unter dem Bootsbett? Untersuchen Sie insbesondere den Bereich unter dem Motor – dort befinden sich Getriebeöl, Motoröl, Trimmflüssigkeit und Benzin als mögliche Ursachen für Lecks oder Flecken. Was ist mit der Stelle Ihres Abflussstopfens? Algenbewuchs kann darauf hindeuten, dass Ihr Rumpf schon seit einiger Zeit langsam Wasser verliert. Auch Rumpfdurchführungen an und unter der Wasserlinie sind besonders wichtig. Durchlaufgitter können durch Strandung, Anhänger, Gabelstapler oder Hebeschlingen beschädigt werden. Beschädigte Durchlaufgitter verringern den Wasserfluss zu den Geräten, die sie versorgen. Kunststoff-Rumpfdurchführungen können durch Alterung und UV-Strahlung brechen und sind besonders gefährlich für Boote, die regelmäßig im Wasser treiben.
Viele Segler lassen ihre Wasserfahrzeuge während dieser Zeit im Wasser und für diese Personen ist der Frühling die Zeit für einen frischen Grundanstrich.
Schützen Sie Ihr Boot vor UV-Strahlen
Ähnlich wie bei Ihrem Körper ist der beste Zeitpunkt für die Anwendung von Sonnencreme, bevor Sie einen Sonnenbrand bekommen. Ziehen Sie daher eine Wachsschicht in Betracht, um auch Ihr Boot vor UV-Strahlen zu schützen. Wenn Ihr Rumpf milchig ist, bringt die Anwendung eines Aufhellers vor dem Wachsen den Glanz erst richtig zum Vorschein. Übung macht den Meister, aber am besten verwenden Sie eine Hochgeschwindigkeitsbarriere und arbeiten Sie dabei kleine Abschnitte gleichzeitig ab. Tragen Sie nach dem Reiben immer Wachs auf. Ein professioneller Tipp: Waschen Sie das Boot nach dem Rasieren erneut. Dies hilft, die durch das Schrubben entstandenen Ablagerungen zu entfernen und verhindert, dass Schmutz auf Ihrem glänzenden Boot haften bleibt.
Nicht nur Ihr Fiberglas hat mit UV-Strahlung und Schmutz zu kämpfen. Polster können durch Sonneneinstrahlung oder aggressive Chemikalien leicht beschädigt werden. Bootsmöbel werden üblicherweise mit Baumwollgarn genäht, das sehr bleichmittelempfindlich sein kann. Haushaltsreiniger wie 409 beschleunigen das Austrocknen des Vinyls und führen zu Rissen. Ihr Kunststoff sollte sich weich und flexibel anfühlen. Greifen Sie nicht gleich zu aggressiven Haushaltsmitteln, wenn Sie die Abdeckung vom Boot abnehmen und Schimmel oder Stockflecken auf Ihrem Vinyl entdecken. Verwenden Sie stattdessen einen Bootskunststoffreiniger. Richtig angewendet, entfernen diese Produkte Staub und leichte Verfärbungen, ohne das empfindliche Vinyl zu beschädigen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einer weichen Bürste, einem Mikrofasertuch und einem Melaminschaumschwamm – insbesondere auf strukturiertem Vinyl. Um Ihr Vinyl in gutem Zustand, geschützt und in bestem Zustand zu halten, sollten Sie den 303 Products Aerospace Protectant in Betracht ziehen. Dieses transparente Spray verlängert die Lebensdauer Ihrer teuren Polstermöbel.
Wenn die Batterie von außen gut aussieht, ist es Zeit, sich dem Inneren zu widmen. Viele Bootsfahrer bauen ihre Batterien außerhalb der Saison aus oder lagern sie ein. Bevor Sie die Batterien wieder einbauen, überprüfen Sie sie visuell auf Anzeichen von Verformungen (Aufquellen oder Einklemmen), Leckagen, Korrosion und Alterung. Jede Art von Flüssigkeitsleck oder Kristallbildung auf der Batterie ist als gefährlich anzusehen. CRC stellt einen Batteriereiniger her, der Säure anzeigt und die Säurebildung neutralisiert. Die Batterie sollte einen Aufkleber mit dem Einbaudatum und in der Regel auch ein Herstellungsdatum aufweisen. Dabei handelt es sich um kleine, runde Aufkleber mit einem Buchstaben (Monat) und einer Zahl (Jahr). Ein Aufkleber mit der Analyse „D7“ entspricht einem Herstellungsdatum im April 2017. Bootsbatterien halten bei richtiger Pflege und Wartung in der Regel etwa drei Jahre. Erwägen Sie daher einen Austausch, wenn Ihre Batterie älter als drei Jahre ist.
Bei Nasszellenbatterien ist dies der beste Zeitpunkt, den Flüssigkeitsstand in der Batterie zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen, um die Verdunstung auszugleichen. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers und tragen Sie beim Umgang mit Säure Schutzausrüstung. Verschließen Sie die Batterie wieder und lagern Sie sie im Lager oder setzen Sie sie erneut ein und laden Sie sie auf, wenn Ihr Schiff mit einem Bordladegerät für Seefahrzeuge ausgestattet ist.

Eine Polbürste ist ein kostengünstiges und äußerst nützliches Hilfsmittel für die Batteriemontage. Sie können damit Klemmen und Kabelenden vor dem erneuten Einbau leicht reinigen. Nach der Montage führen die unterschiedlichen Metalle, aus denen die Ringkabelschuhe, Starthilfekabelenden und Bolzen bestehen, zu Verschleiß. Daher ist Rostschutz in diesem Bereich besonders wichtig. Denken Sie unbedingt daran, die Batteriehalterungen fest anzuziehen, da Resonanz eine der Hauptursachen für vorzeitigen Batterieausfall ist.
Da Ihre Batterie eingebaut ist, bietet sich die Zeit für einen Yamaha 4-Takt-Systemcheck an. Schalten Sie zunächst die Schalter ein und aus und prüfen Sie, ob die jeweilige Funktion ordnungsgemäß aktiviert wird. So können Sie Pumpen und Lichter schnell und einfach überprüfen, bevor Sie wieder aufs Wasser gehen. Ältere Lichterketten, die für Navigations- und Hilfslichter verwendet werden, sind anfällig für Rost und versagen oft. Reinigen Sie die Kontakte mit einer Kabelbürste und erwägen Sie den Austausch älterer Glühbirnen gegen LED-Glühbirnen für helleres Licht mit geringerem Stromverbrauch.
Schwimmerschalter und Bilgenpumpen sind wichtige Sicherheitseinrichtungen, deren Überprüfung sich lohnt. Korrekt verdrahtete Schwimmerschalter funktionieren unabhängig vom Batterieschalter. Überprüfen Sie daher unbedingt beide Anschlüsse. Die meisten Boote sind zusätzlich so verdrahtet, dass der Fahrer die Bilgenpumpe manuell einschalten kann. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe ordnungsgemäß funktioniert und dass die Bilgenverkabelung, das Ablassrohr, die Rohrschellen und die Rumpfdurchführung einwandfrei ausgeführt sind. Denken Sie daran, dass Ihr Boot über mehrere Pumpen/Schwimmer verfügen kann.
Wenn das Frischwassersystem Ihres Bootes winterfest gemacht wurde, füllen Sie die Tanks, spülen Sie das Frostschutzmittel aus dem System und behandeln Sie es gemäß den Empfehlungen des Herstellers. Verwenden Sie ein Produkt wie Spring Fresh, um das Frischwassersystem zu spülen und die Leitungen von Frostschutzmittelrückständen zu befreien.
Irgendwelche ungebetenen Gäste?
Widerstehen Sie dem Drang, den Zündschlüssel umzudrehen und den Motor sofort zu starten. Mutter Natur hatte monatelang Zeit, Ihr Boot zu beschädigen. Nehmen Sie sich also ein paar Minuten Zeit, um sicherzustellen, dass Sie keine Überraschungen erleben. Entfernen Sie die Motorhaube und beginnen Sie mit einer optischen Inspektion Ihres Motors. Von Vögeln, die im Lufteinlass der Haube nisten, über Lehmwespen, die sich einnisten, bis hin zu Ameisen, die in die Kabelbäume eindringen – Schädlinge haben in Ihrem Motor nichts zu suchen. Leuchten Sie mit einer Taschenlampe in den Auspuff Ihres Propellers oder entfernen Sie den Propeller, um diesen Bereich zu überprüfen, auch wenn er nicht zur Lagerung abgeklebt war.
Motorflüssigkeiten untersuchen
Sobald Sie keine Schädlinge mehr haben, ist es Zeit, Ihre Flüssigkeiten zu überprüfen. Selbst wenn Sie Ihren Kraftstoff gewartet und vor der Stilllegung eine vollständige 100-Stunden-Wartung durchgeführt haben, wie es der Yamaha 150-Außenborder empfiehlt, lässt sich nicht sagen, was im Winter passiert sein könnte. Nehmen Sie daher während der Winterpause Ihres Yamaha 4-Takters eine große Benzinprobe, indem Sie die Kraftstoffleitung entfernen und mit der Ansaugpumpe in einen durchsichtigen Glasbehälter pumpen. Achten Sie auf Wasser oder Partikel. Dies ist auch eine gute Möglichkeit, Ihre Benzinschläuche, Klemmen und die Ansaugpumpe auf Anzeichen von Rissen oder Verschleiß zu überprüfen. Wechseln Sie diese bei Bedarf aus. Schließen Sie die Benzinleitung wieder an den Motor an und pumpen Sie die Ansaugpumpe, bis sie fest ist und alle Kraftstoffhohlräume im Motor gefüllt sind.
Überprüfen Sie das Motoröl und achten Sie darauf, ob der Füllstand deutlich zu hoch ist – ein mögliches Anzeichen dafür, dass Wasser in den Öltank gelangt ist. Es ist außerdem ratsam, den Motorölstand nach dem Besuch erneut zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Füllstand korrekt ist und keine Wasserverunreinigung vorliegt.
Auch das Schmiermittel der Ausrüstung sollte an dieser Stelle überprüft werden. Zwar haben Sie das Schmiermittel des Untersystems vor der Stilllegung gewartet und gewechselt, wenn Sie beim Beladen nicht die überschüssige Luft aus dem Untersystem entfernt haben, doch nach Monaten des Stillstands ist möglicherweise noch Platz für weiteres Schmiermittel. So haben Sie außerdem eine weitere Möglichkeit zu überprüfen, ob das Schmiermittel während der Saisonpause durch Wasser verunreinigt wurde.
Nachdem alle Vorprüfungen abgeschlossen sind, ist es Zeit, einen Schlauch anzuschließen und zum Steuerstand zu gehen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Spülaufsätze korrekt auf Ihr unteres System passen, und entfernen Sie die Ansaugöffnungen des unteren Systems für optimale Wasseraufnahme. Beachten Sie, dass Yamaha SHO-Motoren und untere Systeme mit Ebbe-Ansaugung in einigen PS-Stärken zusätzliche Spülabsperrungen benötigen, um sicherzustellen, dass sie keine Luft ansaugen. Falls die OEM-Abdeckung fehlt, funktioniert auch Isolierband.
Wenn Sie Ihren Motor noch nie mit einem Spülzubehör betrieben haben, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihres Bootsführers. Senken Sie den Motor vom Steuerstand aus in die normale Betriebsposition ab. Stellen Sie sicher, dass das Wasser aus dem Gartenschlauch vollständig fließt und der Bereich um das Boot und den Mercury 75 PS-Propeller frei ist. Drehen Sie den Schlüssel in die Leerlaufposition, während sich der Hebel in Neutralstellung befindet und die Schlüsselleine angeschlossen ist. Überprüfen Sie die Anzeigen und die Spannungsanzeige. Idealerweise sollte der Wert zwischen 12,6 und 13,2 V liegen. Liegt er darunter, laden Sie die Startbatterie auf und überprüfen Sie die Spannung. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn im Leerlauf laufen. Achten Sie dabei auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen. Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß funktionieren und der Motor die Bordbatterie mit 13,6 bis 14,3 V auflädt. Überprüfen Sie den Wasserdurchfluss aus dem Auspuff und den Kontrollleuchten Ihres Motors. Wenn der Motor auf dem Schlauch einwandfrei läuft, schalten Sie ihn ab und prüfen Sie den Motorölstand erneut, nachdem Sie ihn einige Minuten ruhen lassen haben. Montieren Sie die Motorhaube wieder, entfernen Sie die Spülung (und das Klebeband) und machen Sie sich bereit für die Bootsfahrt!
Yamaha 4-Takt Period Breakout - Trailer-Checkliste
Bevor Sie Ihr Fahrzeug anhängen und zur Rampe fahren, überprüfen Sie auch den Anhänger gründlich. Die folgenden Schritte sind einfach:
Bewerten Sie die Lichter – bestehend aus Bremslichtern und Blinkern
Überprüfen Sie die steigenden Lebenshaltungskosten Ihrer Reifen, wenn die Reifen kalt sind.
Überprüfen Sie den Tritt auf den Reifen – stecken Sie zum Beispiel einen umgedrehten Penny in die Trittfläche. Wenn Lincolns Kopf sichtbar ist, brauchen Sie neue Reifen.
Überprüfen Sie die Reifen auf Risse an den Seitenwänden. Der seitlich angegebene DOT-Tagescode gibt Ihnen einen Hinweis auf das Alter Ihrer Reifen.
Falls Ihr Anhänger Bremsen hat, überprüfen Sie diese. Fahren Sie den Anhänger einige Minuten lang und halten Sie mehrmals an. Wenn die Bremsen oder Klingen nach dieser Testfahrt heiß sind, funktionieren die Bremsen. Achten Sie während der Fahrt auf ungewöhnliche Geräusche.
Wenn Ihr Anhänger über eine Bremsbatterie verfügt, schließen Sie diese an ein Batterieladegerät an, um sicherzustellen, dass sie funktioniert.
Überprüfen und ölen Sie die Radlager.
Untersuchen Sie die Radmuttern in einem Sternmuster.
Überprüfen Sie das Windenband und die Zurrgurte auf Verschleiß. Sind sie gerissen oder beschädigt, ist es Zeit, sie auszutauschen. Häufig kommt es zu Trockenfäule, die potenziell gefährliche Situationen verursachen kann. Im Zweifelsfall austauschen.
Reinigen Sie die Winde mit einem lösungsmittelhaltigen Reiniger und einem Tuch. Für die kleineren Teile kann eine alte Zahnbürste verwendet werden.
Ölen Sie die Winde nach dem Trocknen. Verwenden Sie eine Bürste und bestreichen Sie alle Teile mit einer dünnen Schicht Windenöl. Achten Sie jedoch darauf, das Band oder andere Zurrgurte nicht zu schmieren.
Schmieren Sie die Deichselwinde.
Stellen Sie sicher, dass das Schloss Ihrer Anhängerkupplung einwandfrei funktioniert.
Überprüfen Sie Sicherheitsketten auf Beschädigungen und kreuzen Sie sie unter der Zunge. Diese sind günstig und leicht auszutauschen. Entsorgen Sie daher rustikale Ketten.
Untersuchen Sie den Kabelbaum des Anhängers und sprühen Sie die Kontakte zusätzlich mit dielektrischem Fett ein, um einer Zersetzung vorzubeugen.
Wenn Sie Rollen haben, überprüfen Sie diese auf Rost, Brüche oder Beschädigungen.
Stellen Sie sicher, dass die Kojen fest sind und dass die Teppiche darauf nicht beschädigt werden.
Stellen Sie sicher, dass das Anhängerkupplungsschloss fest verschlossen ist. Dies sollte sehr einfach sein, wenn die runde Kupplung die gleiche Größe wie die Kupplung hat.
Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass der Stift, der die Rundhalterung am Empfänger befestigt, unbeschädigt ist.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Anhängerzulassung aktuell ist.
Yamaha 4-Takt Saisonstart – Entdecken und Auspacken
Da der Schnee geschmolzen ist und Sie Ihr Boot wieder sehen können, ist es Zeit, die Planen abzunehmen und zu prüfen, ob sie den Winter überstanden haben. Doch bevor Sie die Plane zusammenknüllen und in den Mülleimer werfen, verdient das teure Stück Segeltuch etwas Aufmerksamkeit. Reinigen Sie das Material mit einer weichen Bürste und einem Segeltuchreiniger wie Starbrite Sail & Canvas Cleaner. Überprüfen Sie beschädigte Druckknöpfe und ersetzen Sie sie bei Bedarf mit einem Schnellverschluss – eine lohnende Investition für jeden Bootsbesitzer. Verbleibende Risse sollten mit einem Druckknopfstift geschmiert werden – dieser eignet sich auch hervorragend für Reißverschlüsse. Waschen Sie das Segeltuch, während es noch am Boot montiert ist, und lassen Sie es vor dem Verstauen vollständig trocknen. So bleibt die Form beim Trocknen erhalten und das spätere Aufziehen wird erleichtert.

Wenn Sie Ihr Wasserfahrzeug mit Schrumpffolie umwickelt haben, kann es schwierig sein, die hartnäckigen Klebebandreste von der Rumpfseite zu entfernen. BoatLIFE Life-Calk Lösungsmittel und Reiniger leistet hervorragende Arbeit und beschädigt die Gelcoat-Oberfläche nicht. Wie bei allen Chemikalien sollten Sie geeignete Handschuhe und persönliche Schutzausrüstung tragen und in einem gut belüfteten Raum arbeiten. Dieses Produkt eignet sich auch hervorragend zum Auffrischen von weißen Kunststoff-Scheuerleisten oder PVC-Anhänger-Reling.
Rundgangsbewertung
Nachdem die Abdeckung vom Boot entfernt wurde, ist der nächste Schritt eine sorgfältige Inspektion. Sehen Sie Lecks unter dem Bootsbett? Untersuchen Sie insbesondere den Bereich unter dem Motor – dort befinden sich Getriebeöl, Motoröl, Trimmflüssigkeit und Benzin als mögliche Ursachen für Lecks oder Flecken. Was ist mit der Stelle Ihres Abflussstopfens? Algenbewuchs kann darauf hindeuten, dass Ihr Rumpf schon seit einiger Zeit langsam Wasser verliert. Auch Rumpfdurchführungen an und unter der Wasserlinie sind besonders wichtig. Durchlaufgitter können durch Strandung, Anhänger, Gabelstapler oder Hebeschlingen beschädigt werden. Beschädigte Durchlaufgitter verringern den Wasserfluss zu den Geräten, die sie versorgen. Kunststoff-Rumpfdurchführungen können durch Alterung und UV-Strahlung brechen und sind besonders gefährlich für Boote, die regelmäßig im Wasser treiben.
Viele Segler lassen ihre Wasserfahrzeuge während dieser Zeit im Wasser und für diese Personen ist der Frühling die Zeit für einen frischen Grundanstrich.
Schützen Sie Ihr Boot vor UV-Strahlen
Ähnlich wie bei Ihrem Körper ist der beste Zeitpunkt für die Anwendung von Sonnencreme, bevor Sie einen Sonnenbrand bekommen. Ziehen Sie daher eine Wachsschicht in Betracht, um auch Ihr Boot vor UV-Strahlen zu schützen. Wenn Ihr Rumpf milchig ist, bringt die Anwendung eines Aufhellers vor dem Wachsen den Glanz erst richtig zum Vorschein. Übung macht den Meister, aber am besten verwenden Sie eine Hochgeschwindigkeitsbarriere und arbeiten Sie dabei kleine Abschnitte gleichzeitig ab. Tragen Sie nach dem Reiben immer Wachs auf. Ein professioneller Tipp: Waschen Sie das Boot nach dem Rasieren erneut. Dies hilft, die durch das Schrubben entstandenen Ablagerungen zu entfernen und verhindert, dass Schmutz auf Ihrem glänzenden Boot haften bleibt.
Nicht nur Ihr Fiberglas hat mit UV-Strahlung und Schmutz zu kämpfen. Polster können durch Sonneneinstrahlung oder aggressive Chemikalien leicht beschädigt werden. Bootsmöbel werden üblicherweise mit Baumwollgarn genäht, das sehr bleichmittelempfindlich sein kann. Haushaltsreiniger wie 409 beschleunigen das Austrocknen des Vinyls und führen zu Rissen. Ihr Kunststoff sollte sich weich und flexibel anfühlen. Greifen Sie nicht gleich zu aggressiven Haushaltsmitteln, wenn Sie die Abdeckung vom Boot abnehmen und Schimmel oder Stockflecken auf Ihrem Vinyl entdecken. Verwenden Sie stattdessen einen Bootskunststoffreiniger. Richtig angewendet, entfernen diese Produkte Staub und leichte Verfärbungen, ohne das empfindliche Vinyl zu beschädigen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einer weichen Bürste, einem Mikrofasertuch und einem Melaminschaumschwamm – insbesondere auf strukturiertem Vinyl. Um Ihr Vinyl in gutem Zustand, geschützt und in bestem Zustand zu halten, sollten Sie den 303 Products Aerospace Protectant in Betracht ziehen. Dieses transparente Spray verlängert die Lebensdauer Ihrer teuren Polstermöbel.
Batterie- und elektrische Systemanalyse
Wenn die Batterie von außen gut aussieht, ist es Zeit, sich dem Inneren zu widmen. Viele Bootsfahrer bauen ihre Batterien außerhalb der Saison aus oder lagern sie ein. Bevor Sie die Batterien wieder einbauen, überprüfen Sie sie visuell auf Anzeichen von Verformungen (Aufquellen oder Einklemmen), Leckagen, Korrosion und Alterung. Jede Art von Flüssigkeitsleck oder Kristallbildung auf der Batterie ist als gefährlich anzusehen. CRC stellt einen Batteriereiniger her, der Säure anzeigt und die Säurebildung neutralisiert. Die Batterie sollte einen Aufkleber mit dem Einbaudatum und in der Regel auch ein Herstellungsdatum aufweisen. Dabei handelt es sich um kleine, runde Aufkleber mit einem Buchstaben (Monat) und einer Zahl (Jahr). Ein Aufkleber mit der Analyse „D7“ entspricht einem Herstellungsdatum im April 2017. Bootsbatterien halten bei richtiger Pflege und Wartung in der Regel etwa drei Jahre. Erwägen Sie daher einen Austausch, wenn Ihre Batterie älter als drei Jahre ist.
Bei Nasszellenbatterien ist dies der beste Zeitpunkt, den Flüssigkeitsstand in der Batterie zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen, um die Verdunstung auszugleichen. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers und tragen Sie beim Umgang mit Säure Schutzausrüstung. Verschließen Sie die Batterie wieder und lagern Sie sie im Lager oder setzen Sie sie erneut ein und laden Sie sie auf, wenn Ihr Schiff mit einem Bordladegerät für Seefahrzeuge ausgestattet ist.

Eine Polbürste ist ein kostengünstiges und äußerst nützliches Hilfsmittel für die Batteriemontage. Sie können damit Klemmen und Kabelenden vor dem erneuten Einbau leicht reinigen. Nach der Montage führen die unterschiedlichen Metalle, aus denen die Ringkabelschuhe, Starthilfekabelenden und Bolzen bestehen, zu Verschleiß. Daher ist Rostschutz in diesem Bereich besonders wichtig. Denken Sie unbedingt daran, die Batteriehalterungen fest anzuziehen, da Resonanz eine der Hauptursachen für vorzeitigen Batterieausfall ist.
Da Ihre Batterie eingebaut ist, bietet sich die Zeit für einen Yamaha 4-Takt-Systemcheck an. Schalten Sie zunächst die Schalter ein und aus und prüfen Sie, ob die jeweilige Funktion ordnungsgemäß aktiviert wird. So können Sie Pumpen und Lichter schnell und einfach überprüfen, bevor Sie wieder aufs Wasser gehen. Ältere Lichterketten, die für Navigations- und Hilfslichter verwendet werden, sind anfällig für Rost und versagen oft. Reinigen Sie die Kontakte mit einer Kabelbürste und erwägen Sie den Austausch älterer Glühbirnen gegen LED-Glühbirnen für helleres Licht mit geringerem Stromverbrauch.
Bilgenpumpen, Schwimmerschalter und Frischwasserlösungen
Schwimmerschalter und Bilgenpumpen sind wichtige Sicherheitseinrichtungen, deren Überprüfung sich lohnt. Korrekt verdrahtete Schwimmerschalter funktionieren unabhängig vom Batterieschalter. Überprüfen Sie daher unbedingt beide Anschlüsse. Die meisten Boote sind zusätzlich so verdrahtet, dass der Fahrer die Bilgenpumpe manuell einschalten kann. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe ordnungsgemäß funktioniert und dass die Bilgenverkabelung, das Ablassrohr, die Rohrschellen und die Rumpfdurchführung einwandfrei ausgeführt sind. Denken Sie daran, dass Ihr Boot über mehrere Pumpen/Schwimmer verfügen kann.
Wenn das Frischwassersystem Ihres Bootes winterfest gemacht wurde, füllen Sie die Tanks, spülen Sie das Frostschutzmittel aus dem System und behandeln Sie es gemäß den Empfehlungen des Herstellers. Verwenden Sie ein Produkt wie Spring Fresh, um das Frischwassersystem zu spülen und die Leitungen von Frostschutzmittelrückständen zu befreien.
Irgendwelche ungebetenen Gäste?
Widerstehen Sie dem Drang, den Zündschlüssel umzudrehen und den Motor sofort zu starten. Mutter Natur hatte monatelang Zeit, Ihr Boot zu beschädigen. Nehmen Sie sich also ein paar Minuten Zeit, um sicherzustellen, dass Sie keine Überraschungen erleben. Entfernen Sie die Motorhaube und beginnen Sie mit einer optischen Inspektion Ihres Motors. Von Vögeln, die im Lufteinlass der Haube nisten, über Lehmwespen, die sich einnisten, bis hin zu Ameisen, die in die Kabelbäume eindringen – Schädlinge haben in Ihrem Motor nichts zu suchen. Leuchten Sie mit einer Taschenlampe in den Auspuff Ihres Propellers oder entfernen Sie den Propeller, um diesen Bereich zu überprüfen, auch wenn er nicht zur Lagerung abgeklebt war.
Motorflüssigkeiten untersuchen
Sobald Sie keine Schädlinge mehr haben, ist es Zeit, Ihre Flüssigkeiten zu überprüfen. Selbst wenn Sie Ihren Kraftstoff gewartet und vor der Stilllegung eine vollständige 100-Stunden-Wartung durchgeführt haben, wie es der Yamaha 150-Außenborder empfiehlt, lässt sich nicht sagen, was im Winter passiert sein könnte. Nehmen Sie daher während der Winterpause Ihres Yamaha 4-Takters eine große Benzinprobe, indem Sie die Kraftstoffleitung entfernen und mit der Ansaugpumpe in einen durchsichtigen Glasbehälter pumpen. Achten Sie auf Wasser oder Partikel. Dies ist auch eine gute Möglichkeit, Ihre Benzinschläuche, Klemmen und die Ansaugpumpe auf Anzeichen von Rissen oder Verschleiß zu überprüfen. Wechseln Sie diese bei Bedarf aus. Schließen Sie die Benzinleitung wieder an den Motor an und pumpen Sie die Ansaugpumpe, bis sie fest ist und alle Kraftstoffhohlräume im Motor gefüllt sind.
Überprüfen Sie das Motoröl und achten Sie darauf, ob der Füllstand deutlich zu hoch ist – ein mögliches Anzeichen dafür, dass Wasser in den Öltank gelangt ist. Es ist außerdem ratsam, den Motorölstand nach dem Besuch erneut zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Füllstand korrekt ist und keine Wasserverunreinigung vorliegt.
Auch das Schmiermittel der Ausrüstung sollte an dieser Stelle überprüft werden. Zwar haben Sie das Schmiermittel des Untersystems vor der Stilllegung gewartet und gewechselt, wenn Sie beim Beladen nicht die überschüssige Luft aus dem Untersystem entfernt haben, doch nach Monaten des Stillstands ist möglicherweise noch Platz für weiteres Schmiermittel. So haben Sie außerdem eine weitere Möglichkeit zu überprüfen, ob das Schmiermittel während der Saisonpause durch Wasser verunreinigt wurde.
Spülen Sie Ihren Motor
Nachdem alle Vorprüfungen abgeschlossen sind, ist es Zeit, einen Schlauch anzuschließen und zum Steuerstand zu gehen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Spülaufsätze korrekt auf Ihr unteres System passen, und entfernen Sie die Ansaugöffnungen des unteren Systems für optimale Wasseraufnahme. Beachten Sie, dass Yamaha SHO-Motoren und untere Systeme mit Ebbe-Ansaugung in einigen PS-Stärken zusätzliche Spülabsperrungen benötigen, um sicherzustellen, dass sie keine Luft ansaugen. Falls die OEM-Abdeckung fehlt, funktioniert auch Isolierband.
Wenn Sie Ihren Motor noch nie mit einem Spülzubehör betrieben haben, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihres Bootsführers. Senken Sie den Motor vom Steuerstand aus in die normale Betriebsposition ab. Stellen Sie sicher, dass das Wasser aus dem Gartenschlauch vollständig fließt und der Bereich um das Boot und den Mercury 75 PS-Propeller frei ist. Drehen Sie den Schlüssel in die Leerlaufposition, während sich der Hebel in Neutralstellung befindet und die Schlüsselleine angeschlossen ist. Überprüfen Sie die Anzeigen und die Spannungsanzeige. Idealerweise sollte der Wert zwischen 12,6 und 13,2 V liegen. Liegt er darunter, laden Sie die Startbatterie auf und überprüfen Sie die Spannung. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn im Leerlauf laufen. Achten Sie dabei auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen. Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß funktionieren und der Motor die Bordbatterie mit 13,6 bis 14,3 V auflädt. Überprüfen Sie den Wasserdurchfluss aus dem Auspuff und den Kontrollleuchten Ihres Motors. Wenn der Motor auf dem Schlauch einwandfrei läuft, schalten Sie ihn ab und prüfen Sie den Motorölstand erneut, nachdem Sie ihn einige Minuten ruhen lassen haben. Montieren Sie die Motorhaube wieder, entfernen Sie die Spülung (und das Klebeband) und machen Sie sich bereit für die Bootsfahrt!
Yamaha 4-Takt Period Breakout - Trailer-Checkliste
Bevor Sie Ihr Fahrzeug anhängen und zur Rampe fahren, überprüfen Sie auch den Anhänger gründlich. Die folgenden Schritte sind einfach:
Bewerten Sie die Lichter – bestehend aus Bremslichtern und Blinkern
Überprüfen Sie die steigenden Lebenshaltungskosten Ihrer Reifen, wenn die Reifen kalt sind.
Überprüfen Sie den Tritt auf den Reifen – stecken Sie zum Beispiel einen umgedrehten Penny in die Trittfläche. Wenn Lincolns Kopf sichtbar ist, brauchen Sie neue Reifen.
Überprüfen Sie die Reifen auf Risse an den Seitenwänden. Der seitlich angegebene DOT-Tagescode gibt Ihnen einen Hinweis auf das Alter Ihrer Reifen.
Falls Ihr Anhänger Bremsen hat, überprüfen Sie diese. Fahren Sie den Anhänger einige Minuten lang und halten Sie mehrmals an. Wenn die Bremsen oder Klingen nach dieser Testfahrt heiß sind, funktionieren die Bremsen. Achten Sie während der Fahrt auf ungewöhnliche Geräusche.
Wenn Ihr Anhänger über eine Bremsbatterie verfügt, schließen Sie diese an ein Batterieladegerät an, um sicherzustellen, dass sie funktioniert.
Überprüfen und ölen Sie die Radlager.
Untersuchen Sie die Radmuttern in einem Sternmuster.
Überprüfen Sie das Windenband und die Zurrgurte auf Verschleiß. Sind sie gerissen oder beschädigt, ist es Zeit, sie auszutauschen. Häufig kommt es zu Trockenfäule, die potenziell gefährliche Situationen verursachen kann. Im Zweifelsfall austauschen.
Reinigen Sie die Winde mit einem lösungsmittelhaltigen Reiniger und einem Tuch. Für die kleineren Teile kann eine alte Zahnbürste verwendet werden.
Ölen Sie die Winde nach dem Trocknen. Verwenden Sie eine Bürste und bestreichen Sie alle Teile mit einer dünnen Schicht Windenöl. Achten Sie jedoch darauf, das Band oder andere Zurrgurte nicht zu schmieren.
Schmieren Sie die Deichselwinde.
Stellen Sie sicher, dass das Schloss Ihrer Anhängerkupplung einwandfrei funktioniert.
Überprüfen Sie Sicherheitsketten auf Beschädigungen und kreuzen Sie sie unter der Zunge. Diese sind günstig und leicht auszutauschen. Entsorgen Sie daher rustikale Ketten.
Untersuchen Sie den Kabelbaum des Anhängers und sprühen Sie die Kontakte zusätzlich mit dielektrischem Fett ein, um einer Zersetzung vorzubeugen.
Wenn Sie Rollen haben, überprüfen Sie diese auf Rost, Brüche oder Beschädigungen.
Stellen Sie sicher, dass die Kojen fest sind und dass die Teppiche darauf nicht beschädigt werden.
Stellen Sie sicher, dass das Anhängerkupplungsschloss fest verschlossen ist. Dies sollte sehr einfach sein, wenn die runde Kupplung die gleiche Größe wie die Kupplung hat.
Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass der Stift, der die Rundhalterung am Empfänger befestigt, unbeschädigt ist.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Anhängerzulassung aktuell ist.