Yamaha 4-Takt-Ölwechsel – 100-Stunden-Lösung
by
Hengbo Zhang
29 Jul 2024
Bevor Sie das Altöl entfernen, überprüfen Sie den Ölmessstabstand, indem Sie den Motor in die Betriebsposition absenken und die Motorhaube abnehmen. Achten Sie darauf, ob sich die Verschlüsse der Motorhaube fest oder klemmend anfühlen. Verschlüsse werden bei der Wartung oft übersehen und neigen bei Seeleuten, die hauptsächlich in Salzwasser fahren, zur Salzablagerung. Sollten Sie Salzablagerungen an den Verschlüssen feststellen, müssen diese entfernt werden – möglicherweise ist ein Salzreiniger erforderlich.
Yamaha kennzeichnet Öl mit der Farbe Gelb. Achten Sie daher auf die leuchtend gelbe Farbe von Ölmessstab und Einfüllschraube. Steht der Ölstand zu hoch, ist es möglich, dass bei der letzten Wartung zu viel Öl eingefüllt wurde oder dass der Motor aufgrund einer Kraftstoffverunreinigung durch einen falschen Sitz der Ölringe oder eines anderen Funktionsproblems Öl produziert. Achten Sie auch auf Geruch und Farbe des Öls. Schmutziges Öl ist dunkelbraun bis schwarz. Milchig-braunes Öl weist auf Wasserverunreinigung hin, während ein deutlicher Kraftstoffgeruch darauf hindeutet, dass Ihr Motor möglicherweise nicht die richtige Betriebstemperatur erreicht oder dass Ihre Ölringe aufgrund von Kohlenstoffablagerungen oder unsachgemäßem Einbau übermäßigen Blow-by zulassen.

Das alte Öl loswerden
Altöl kann durch Abziehen oder über die Ölwannen-Ablassschraube entfernt werden. Dazu wird ein Sauger in das Ölmessstabrohr eingeführt, der das Altöl aus der Ölwanne saugt. Diese Methode ist sehr sauber und wird von Wassertechnikern am häufigsten verwendet. Alternativ kann auch die Ablassschraube selbst entfernt werden. Bei Yamaha-Viertakt-Reihenmotoren (F15 bis F150) hilft das Seawell-Ablassset, die Verschmutzung zu reduzieren. Bei größeren V6-Modellen entfernen Sie die Kunststoffkappen, die den mittleren Motorteil abdecken, um an die Ablassschraube zu gelangen. Achten Sie auf ausreichend Platz in der Ölwanne, da einige dieser Motoren bis zu 7 Liter Öl fassen können. Wir empfehlen außerdem ein Ölbindepad, um Tropfen aufzufangen und Ihre Einfahrt oder Ihren Rasen sauber zu halten.
Bei kühlen Temperaturen kann es notwendig sein, den Motor vor dem Ablassen des Öls zu starten und aufzuwärmen, um es etwas zu verdünnen. Es empfiehlt sich jedoch, den Motorölwechsel möglichst gleich zu Beginn durchzuführen, da sich die optimale Ölmenge nach der letzten Motornutzung in der Ölwanne befindet. So entfernen Sie möglichst viel altes, verunreinigtes Öl und minimieren die Verunreinigung Ihres Frischöls.
Entfernen des alten Ölfilters
Während das Öl abläuft, können Sie den Motorölfilter entfernen. Je nach Yamaha-Modell verfügt Ihr Filter möglicherweise über eine Ablasslippe, die beim Lösen des alten Filters für minimale Verschmutzung sorgt. Die meisten älteren Motoren verfügen jedoch nicht über diese Funktion. Wir empfehlen, mehrere saugfähige Staubtücher bereitzuhalten oder einen kleinen, flachen Becher unter den Filter zu stellen, bevor Sie ihn entfernen. Ein passender Filterschlüssel oder eine passende Steckdose eignet sich am besten zum Lösen des Filters. Yamaha bietet auch eine Stecknuss für Filter der Größe 5GH an. Manche Experten stechen den Filter durch, damit das eingeschlossene Öl vor dem Entfernen zurück in den Block laufen kann. Dadurch können Sie den Filter jedoch später nicht mehr für eine genauere Überprüfung zerlegen.
Leistungsscreening von Altölen liefert wichtige Erkenntnisse
Um mehr über Ihr Motoröl zu erfahren: Viele Labore bieten Leistungstests von Altölen an, um Ihnen zusätzliche Einblicke in Ihren Motor zu geben. Blackstone Labs ist ein solcher Anbieter und verfügt über ein praktisches Einsende-Kit, das alles enthält, was Sie für die Einsendung einer Ölprobe benötigen. Sie können auch Getriebeöle, Hydraulikflüssigkeiten sowie Öle aus Ihren anderen Fahrzeugen oder Spielzeugen testen. Die Ergebnisse können Sie auf einen beschleunigten Verschleißzustand im Motor hinweisen, lange bevor andere Anzeichen auftreten. Wenn Sie noch mehr über das Innenleben Ihres Motors erfahren möchten, können Sie sich auch einen Ölfilterschneider besorgen und den gebrauchten Filter für weitere Untersuchungen öffnen. Achten Sie dabei auf Verunreinigungen, Stahlstaub oder Metallspäne. Ein Beispiel: Wenn bei einem Yamaha-Reihenvierzylinder, wie dem F150, ein beschädigtes Faserzahnrad vom Ausgleichsgetriebe vorhanden ist, führt dies typischerweise zu schwarzen Verunreinigungen im Ölfilter.
Neuen Ölfilter einsetzen und frisches Öl einfüllen
Sobald Sie Altöl und Filter überprüft haben, legen Sie diese zur ordnungsgemäßen Entsorgung beiseite. Wenn Sie die Ablassschraube zum Ölablassen entfernt haben, setzen Sie eine neue Dichtscheibe ein und setzen Sie die Ablassschraube wieder ein. Der neue Ölfilter muss aus seiner Verpackung genommen und der O-Ring mit einer dünnen Schicht frischem Motoröl eingeölt werden. Schrauben Sie den neuen Ölfilter auf und ziehen Sie ihn vorsichtig mit Ihrem Filterschlüssel fest, um den O-Ring ohne Überdrehung zu befestigen.

Lösen Sie die gelbe Öleinfüllschraube oben am Motor und füllen Sie frisches Öl ein. Es wird empfohlen, etwas weniger als die angegebene Menge einzufüllen und den Ölstand am Messstab zu prüfen, nachdem das Öl bei heruntergeregeltem Motor einige Minuten lang in die Ölwanne ablaufen konnte. Das Einfüllen des Öls bis zum unteren Füllstand am Messstab hilft Ihnen festzustellen, ob sich der Ölstand nach dem Motorbetrieb mit der Zeit ändert. Nachdem Sie den Ölwechsel an Ihrem Yamaha 4-Takter abgeschlossen haben, können Sie nun mit dem Rest Ihrer 100-Stunden-Wartung fortfahren.