Skip to content
🚤 10 $ Rabatt auf alle Propeller – Sommerschlussverkauf läuft!
🎉Verwenden Sie beim Bezahlen den Code vifprop7.
Feiertagshinweis: Bestellungen, die zwischen dem 23. Januar und dem 7. Februar eingehen, werden am 7. Februar versandt
Cart
0 items

Yamaha 4-Takt-Ölwechsel – 100-Stunden-Service

by Hengbo Zhang 29 Jul 2024
Die rechtzeitige Wartung Ihres Yamaha-Außenbordmotors ist entscheidend für seine Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Dieser Artikel enthält eine detaillierte Anleitung zum Ölwechsel bei Yamaha 50–130 PS 4-Takt-Motoren, dem ersten Schritt der 100-Stunden-Wartung.

Bevor Sie das Altöl entfernen, überprüfen Sie den Ölmessstabstand, indem Sie den Motor in die Betriebsposition absenken und die Motorhaube abnehmen. Achten Sie darauf, ob sich die Verschlüsse der Motorhaube fest oder klemmend anfühlen. Verschlüsse werden bei Wartungsarbeiten oft vernachlässigt und neigen bei Bootsfahrern, die hauptsächlich auf hoher See fahren, zur Salzablagerung. Sollten Sie Salzablagerungen in den Verschlüssen feststellen, müssen diese entfernt werden – ggf. mit einem Salzlöser.
13 1/2 x 14 Upgrade-Edelstahl-Außenbordpropeller für Yamaha-Boote, passend für Yamaha-Motoren mit 50–130 PS
Yamaha kennzeichnet Öl mit der Farbe Gelb. Suchen Sie daher nach Ölmessstab und Einfüllschraube, indem Sie auf die leuchtend gelbe Farbe achten. Steht das Motoröl weit oben am Ölmessstab, ist möglicherweise beim letzten Waschen zu viel Öl eingefüllt worden oder der Motor produziert Öl, weil Kraftstoff in das Öl gelangt ist, z. B. durch unsachgemäße Dichtungen der Ölringe oder einen anderen Funktionsfehler. Achten Sie auch auf Geruch und Farbe des Öls. Schmutziges Öl erscheint dunkelbraun bis schwarz. Milchig-braunes Öl weist auf Wasserverunreinigungen hin, während ein deutlicher Benzingeruch darauf hinweist, dass Ihr Motor möglicherweise nicht die richtige Betriebstemperatur erreicht oder dass Ihre Ölringe aufgrund von Kohlenstoffablagerungen oder unsachgemäßem Eingriff zu viel Blow-by zulassen.

Beseitigung des alten Öls
Altöl kann durch Abziehen oder über die Ölwannen-Ablassschraube aus dem Motor entfernt werden. Die Absaugmethode erfordert die Verwendung eines Saugers, der in das Ölmessstabrohr eingeführt wird und das Altöl durch Sog aus der Ölwanne saugt. Diese Methode ist oft blitzblank und wird von Schiffstechnikern am häufigsten verwendet. Alternativ kann auch die Ablassschraube selbst entfernt werden. Bei Yamaha-Reihenmotoren mit 90 PS und Zweitakt-Propeller und Viertakt (F15 bis F150) kann das Seawell-Ablassset verwendet werden, um die Verschmutzung zu reduzieren. Bei größeren V6-Modellen entfernen Sie die Kunststoffabdeckungen an der Motormitte, um an die Ablassschraube zu gelangen. Achten Sie auf eine ausreichend große Ablasswanne, da viele dieser Motoren bis zu 7 Liter Öl fassen. Wir empfehlen außerdem ein Ölabscheidetuch, um Tropfen aufzufangen und Ihre Einfahrt oder Ihren Garten sauber zu halten.
13 1/2 x 15 Upgrade-Edelstahl-Außenborder-Bootspropeller für Yamaha-Motoren mit 60–115 PS
Bei kühleren Temperaturen kann es notwendig sein, den Motor zu starten und warmlaufen zu lassen, bevor das Öl abgelassen wird, um es etwas zu verdünnen. Es ist jedoch effektiver, den Motorölwechsel möglichst zu Beginn der Wartung durchzuführen, da sich die optimale Ölmenge durch die letzte Motornutzung in der Ölwanne befindet. So können Sie möglichst viel altes, verschmutztes Öl absaugen und die Verunreinigung des Frischöls minimieren.

Entfernen des alten Ölfilters
Während das Öl abläuft, können Sie den Motorölfilter ausbauen. Je nach Yamaha-Modell verfügt Ihr Filter möglicherweise über eine Ablasslippe, die beim Abschrauben des alten Filters für minimale Verschmutzung sorgt. Viele ältere Motoren verfügen jedoch nicht über diese Funktion. Wir empfehlen, mehrere saugfähige Lappen bereitzuhalten oder einen kleinen, kleinen Becher unter den Filter zu stellen, bevor Sie ihn ausbauen. Ein passender Filterschlüssel oder eine passende Stecknuss eignet sich am besten zum Lösen des Filters. Yamaha bietet auch einen Auslass für die 5GH-Filter an. Manche Techniker stechen den Filter durch, damit das angesammelte Öl vor dem Ausbau zurück in den Block laufen kann. Dadurch können Sie den Filter jedoch später nicht mehr für eine genauere Untersuchung zerlegen.

Leistungsscreening von Altölen liefert wichtige Erkenntnisse
Um mehr über Ihr Motoröl zu erfahren: Zahlreiche Labore bieten Leistungstests von Altölen an, um Ihnen zusätzliche Erkenntnisse über Ihren Motor zu vermitteln. Blackstone Labs ist ein solcher Anbieter und bietet ein praktisches Set zum Einsenden einer Ölprobe an. Zusätzlich können sie Getriebeöle, Hydraulikflüssigkeiten sowie Öle aus anderen Fahrzeugen oder Spielzeugen testen. Die Ergebnisse können auf einen beschleunigten Verschleiß im Motor hinweisen, lange bevor andere Anzeichen auftreten. Wenn Sie noch mehr über das Innenleben Ihres Motors erfahren möchten, können Sie auch einen Ölfilterschneider kaufen und den gebrauchten Filter für eine weitere Analyse öffnen. Achten Sie dabei auf Verunreinigungen, Metallstaub oder Metallspäne. Ein Beispiel: Wenn bei einem Yamaha-Reihenvierzylinder, wie dem F150, ein gebrochenes Fasergetriebe des Ausgleichsgetriebes vorhanden ist, führt dies in der Regel zu schwarzen Verunreinigungen im Ölfilter.

Neuen Ölfilter einsetzen und frisches Öl einfüllen
Nachdem Sie Altöl und Filter überprüft haben, legen Sie diese zur ordnungsgemäßen Entsorgung beiseite. Wenn Sie die Ablassschraube entfernt haben, setzen Sie eine neue Dichtung ein und setzen Sie die Ablassschraube wieder ein. Der neue Ölfilter muss aus seiner Halterung entfernt und der O-Ring mit einer dünnen Schicht frischem Motoröl eingefettet werden. Schrauben Sie den neuen Ölfilter auf und ziehen Sie ihn vorsichtig mit Ihrem Filterschlüssel fest, um den O-Ring ohne Überdrehung zu befestigen.

Lösen Sie die gelbe Öleinfüllschraube oben am Motor und füllen Sie frisches Öl ein. Es wird empfohlen, etwas weniger als die angegebene Menge einzufüllen und den Ölstand am Messstab zu prüfen, nachdem das Öl bei abgestelltem Motor einige Minuten lang in die Ölwanne ablaufen konnte. Wenn Sie Öl bis zur unteren Markierung am Messstab einfüllen, können Sie feststellen, ob sich der Ölstand nach dem Motorbetrieb mit der Zeit ändert. Nachdem Sie die Ölwechselintervalle für Ihren Yamaha 4-Takter abgeschlossen haben, können Sie nun mit dem Rest Ihrer 100-Stunden-Servicephase fortfahren.
Prev Post
Next Post

Thanks for subscribing!

This email has been registered!

Shop the look

Choose Options

Recently Viewed

Edit Option
Benachrichtigung zur Wiederverfügbarkeit

Choose Options

this is just a warning
Login
Shopping Cart
0 items