Skip to content
🚤 10 $ Rabatt auf alle Propeller – Sommerschlussverkauf läuft!
🎉Verwenden Sie beim Bezahlen den Code vifprop7.
Feiertagshinweis: Bestellungen, die zwischen dem 23. Januar und dem 7. Februar eingehen, werden am 7. Februar versandt
Cart
0 items

Durchführung der 100-Stunden-Wartung für Yamaha F115

by Hengbo Zhang 29 Jul 2024

Wir freuen uns, dass Ihnen die Wartung wichtig ist. Dieser Artikel dient als Leitfaden für die 100-Stunden-Wartung Ihrer Yamaha F115. Los geht‘s!

Für die 100-Stunden-Wartung der Yamaha F115 benötigte Komponenten und Geräte
Benötigte Teile
Die für die Wartung des Yamaha F115 benötigten Teile sind in unserer Liste mit Wartungsteilen für das Yamaha F115 enthalten.
13 1/4 x 17-K Yamaha-Propeller
Beginnen wir mit der 100-Stunden-Wartung Ihrer Yamaha

Organisationsort
Stellen Sie Ihren Motor vor dem Start unbedingt auf eine nicht poröse Oberfläche, beispielsweise eine Betonauffahrt. Dies ist wichtig, da Sie die Umgebung vor verschütteten Flüssigkeiten schützen. Außerdem können Sie heruntergefallene Teile viel einfacher finden als im Gras oder Sand. Führen Sie den Vorgang unter einer Abdeckung durch oder wenn Sie sicher sind, dass es nicht regnet. Wassereintritt in Ihr Kraftstoff- oder Ölsystem ist nicht ratsam.

Legen Sie Ihr Werkzeug bereit, legen Sie Ihre Teile bereit und setzen Sie Ihre Schutzbrille und Gummihandschuhe auf. Gummihandschuhe schützen Ihre Hände vor den schädlichen Auswirkungen von Chemikalien und Ölen, während Schutzbrillen Ihre Augen vor Spritzern und herumfliegenden Teilen schützen. Zur Organisation Ihrer Teile und Werkzeuge ist eine tragbare Werkzeugbank oder die untere Heckklappe eines Pickups sehr praktisch.

Flicker Plugs prüfen oder ersetzen
Wir prüfen zuerst die Zündkerzen, da es keinen Sinn macht, bei einem defekten Motor eine vollständige 100-Stunden-Wartung durchzuführen. Die Überprüfung der Zündanlage und der Kompressionstest zeigen Ihnen, ob schwerwiegendere Probleme vorliegen, die vor dem nächsten Schritt untersucht werden müssen.

Entfernen Sie zunächst die Zündkerzenkappen von allen vier Zündkerzen. Lösen Sie anschließend die Zündkerzenkappen mit einem Zündschlüssel und entfernen Sie sie. Denken Sie daran: „Links locker, rechts fest“. Achten Sie beim Herausnehmen der Zündkerzen auf den Zustand der einzelnen Zündkerzen. Wenn eine Zündkerze eines der folgenden Merkmale aufweist, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass Sie den Motor zur Überprüfung einschicken sollten:

Kohlenstoffablagerungen lösen Fehlzündungen aus
Die Elektroden sind abgenutzt und abgerundet
Ablagerungen-- können eine abnormale Verbrennung und auch das Schmelzen der Elektroden der Zündkerze und auch Motorschäden verursachen
Überhitzt – der Isolator der Zündkerze ist reinweiß und auch die Oberseite des Zündsystems ist defekt.
Denken Sie daran, welche Zündkerzen Ihr Motor benötigt – PartsVu empfiehlt NGK. Sie benötigen vier Zündsysteme. Die Wartungstabelle für die Yamaha F115 hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Zündkerzen.

Zündsystem-Komponentennummern, die mit einem Bindestrich und zwei Ziffern (-xx) enden, sind bereits mit dem entsprechenden Abstand voreingestellt. Wir empfehlen eine voreingestellte NGK-Zündanlage, anstatt die Zündkerzen selbst zu entlüften. NGK-Zündanlagen mit der Bezeichnung „R“ (z. B. BKR7HS-10) verfügen über einen Widerstand zur Reduzierung von Hochfrequenzstörungen (RFI). Wenn Ihr Motor eine Zündanlage mit „R“-Kennzeichnung benötigt, müssen Sie diese verwenden. Einige Motoren sind zusätzlich mit Widerstandszündkerzensteckern ausgestattet, um RFI zu reduzieren, die beim Entladen der Zündspule auftreten. RFI wirkt sich negativ auf computergesteuerte Zündsysteme, digitale Steuergeräte und Funkgeräte aus.
Yamaha 115 4-Takt-Propellersteigung
Bauen Sie die Zündanlage mit nur 8,5 kg Drehmoment wieder ein, um sicherzustellen, dass der Porzellanschaft der Zündkerze nicht beschädigt wird. Schließen Sie anschließend die Zündkabel wieder an. Beim Yamaha 150 PS-Motor sind sie nummeriert. Bei vielen V8-Motoren sind sie links und rechts unterteilt, wobei jedes Kabel gerade lang genug ist, um die entsprechende Zündung zu erreichen. Sollten die Zündkabel Ihres Motors schwer zu identifizieren und in der richtigen Reihenfolge wieder anzuschließen sein, verwenden Sie Klebeband, um den Abgriff mit dem Kabel zu verbinden, und nummerieren Sie diese, um die korrekte Reihenfolge später wiederzufinden. Achten Sie beim Einbau der Kabel auf ein deutliches Klicken.


Öl und Ölfilter.
Eine Ölabsaugpumpe ist sauber, umweltfreundlich und zweifellos am einfachsten zu bedienen. Diese Werkzeuge saugen das gesamte Öl durch die Ölmessstaböffnung ab, während bei der Ablassmethode etwas Öl zurückbleiben kann. Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, ein Ölabsaugpad und ein Lagertuch zur Hand zu haben, spart Ihnen Zeit und Flecken auf Ihrer Einfahrt.

Verwendung der Ölabsaugpumpe: Ziehen Sie den Ölmessstab aus dem Motorblock und lassen Sie die Ölmessstaböffnung frei. Setzen Sie die Düse der Ölabsaugpumpe auf die Öffnung der Ölmessstaböffnung. Pumpen Sie das Öl zunächst manuell aus dem Motor, indem Sie am Griff pumpen, um den nötigen Unterdruck zum Absaugen des Öls zu erzeugen.

Sobald das gesamte Öl aus Ihrem Motor abgelassen ist, entfernen Sie zur 100-Stunden-Wartung Ihrer Yamaha F115 den Motorölfilter mit einem Filterschlüssel. Halten Sie das Werkstatttuch und das Ölabsaugpad bereit, da beim Lösen des Filters etwas Öl austreten wird.

Wir empfehlen Ihnen, Öl und Ölfilter entsprechend den örtlichen Vorschriften zu entsorgen. Ihre Marina verfügt möglicherweise über eine Ölentsorgungsanlage, die Sie nutzen können. Alternativ können Sie sich an Ihre örtliche Ölrecyclinganlage wenden.

Nehmen Sie nun den neuen Filter in eine Hand und tauchen Sie mit dem anderen Finger in das abgesaugte Öl, um eine dünne Ölschicht auf die Dichtung des Ölfilters aufzutragen. Dies hilft, die Dichtung zu reparieren und für die Verbindung mit dem Motor vorzubereiten. Sie können den Filter von Hand am Motor festschrauben. Der Filterschlüssel ist auch nützlich, wenn Sie schwer zugängliche Stellen haben oder Ihre Hände nicht fest genug sind. Ziehen Sie den Filter bei jeder Methode nicht zu fest an.

Füllen Sie anschließend die benötigte Ölmenge in Ihren Motor (Ölfüllmenge F115). Bei neueren Modellen finden Sie die benötigte Ölmenge vorne am Schwungraddeckel. Auf diesem Etikett finden Sie zwei Spalten mit den Überschriften SAE und API. SAE steht für die US-amerikanischen Ölgewichtsanforderungen, API für internationale Standards.

Wir machen es Ihnen ganz einfach: Verwenden Sie 10W-30 Öl. Es gibt nur zwei Ausnahmen: Erstens, Sie wohnen in einer Region mit ganzjährigem Kaltwasser (Alaska). Zweitens, Sie wohnen in einer Region mit ganzjährigem Warmwasser (Südflorida/Florida Keys). In diesen beiden Fällen gilt 20W-40. Alle anderen verwenden 10W-30 Öl.

Füllen Sie mithilfe des Ölkanals die entsprechende Ölmenge in Ihren Motor. Setzen Sie den Öldeckel wieder auf den Motor und ziehen Sie ihn nur handfest an. Denken Sie daran: Mit dem Ölmessstab erkennen Sie, wie viel Öl sich in Ihrem Motor befindet.

Kraftstoff-Wasser-Trennfilter.
Wir legen großen Wert auf den regelmäßigen Austausch von Kraftstoff-Wasser-Trennfiltern. Lösen Sie den Kraftstoff-Wasser-Trennfilter mithilfe eines Schraubenschlüssels und fangen Sie überschüssigen Kraftstoff mit einem Staubtuch auf. Ziehen Sie den Filter heraus und überprüfen Sie ihn.

Schmieren Sie die Dichtung vorsichtig mit Wasserfett ein, damit sie richtig sitzt und gut abdichtet. Ziehen Sie den Filter von Hand fest. Verwenden Sie keinen Schraubenschlüssel, um den Filter zu fest anzuziehen, da dies zu Schäden führen und dazu führen kann, dass der Filter seine Dichtung verliert.
Propeller passend für Yamaha 150-250 PS
Gasfilter.
Kraftstofffilter befinden sich am Motorblock selbst und, je nach Händler/Hersteller, idealerweise auch ein 10-Mikron-Kraftstoff-/Wasserabscheidersystem im Boot. Der heute weit verbreitete Einsatz von Ethanolkraftstoff hat zu zahlreichen Problemen mit überschüssigem Wasser und Partikeln in Kraftstoffsystemen geführt. Um diese Probleme zu vermeiden, kann der Einbau eines 10-Mikron-Filters zwischen Kraftstofftank und Motorblock mit seinen Kraftstofffiltern spätere Probleme vermeiden.

Nutzen Sie Ihr Benutzerhandbuch oder unsere benutzerfreundlichen Yamaha F115-Wartungskomponenten, um die zu ersetzenden Kraftstofffilter zu identifizieren. Normalerweise umfasst dies:

Hauptfilter – üblicherweise klares, transparentes (durchsichtiges) weißes Gehäuse mit austauschbarem Filter im Inneren. Austausch gemäß Wartungsplan oder nach Bedarf.
Filter für den Anschluss der Förderpumpe – in der Regel ein Maschenfilter in einem durchsichtigen, weißen Gehäuse. Er wird üblicherweise in der Nähe des Anschlusses der Förderpumpe oder des Kraftstoff-VST installiert. Dieser Filter muss gewechselt werden und kann nicht gereinigt werden. Bei den Motoren F150, F200/225/250 kann der Filter mit einer schwarzen Gummimanschette abgedeckt sein.
VST-Filter – befindet sich am Einlass der Mitteldruck-Elektrogaspumpe im VST. Entfernen Sie den VST und überprüfen/tauschen Sie den Filter gemäß den Anweisungen im Wartungsplan oder bei Bedarf aus.
Injektorfilter – diese erfordern eine besondere Behandlung. Wenden Sie sich für eine Lösung an Ihren Händler.

Kraftstoffzusätze und Schmiermittel.

Motoren sind dafür ausgelegt, im Dauerbetrieb zu laufen und dabei manchmal längere Zeit stillzustehen. Für viele Besitzer entspricht dies beim Freizeitbootfahren jedoch nicht der Natur der Sache.

Die regelmäßige Anwendung von Yamalubes Ring Free hilft Ihnen, Schäden zu beheben, die durch Stillstand Ihres Bootes entstehen. Sofern Sie kein Marinebenzin wie Valvtec verwenden, das in einigen Marinas erhältlich ist, sollten Sie unbedingt Ring Free verwenden. Auch bei Benzin ohne Ethanol wird Ring Free bei jedem Tanken empfohlen. Bei Verwendung von Ethanolbenzin ist Ring Free ein Muss.

T-9-Spray – Sprühen Sie den gesamten Motorkopf, einschließlich der elektrischen Teile, großzügig mit T-9-Spray ein. T-9 beugt Korrosion und Verschleiß vor und schützt Ihren Motor vor schädlichen Einflüssen. Wir empfehlen zusätzlich, die gesamte Trimm- und Kippeinheit mit T-9 einzusprühen, um sie vor den starken Wassereinwirkungen zu schützen.

Yamalube Marinefett – Ölen Sie die Zyrc-Anschlüsse mit einer Fettpresse vollständig ein, bevor Sie die 100-Stunden-Wartung Ihrer Yamaha F115 abschließen. Es gibt drei davon: in der Mitte, wo die Kurbelwelle auf die Antriebswelle trifft, und jeweils eine auf beiden Seiten des Führungsrohrs.

Hinweis und Vorsicht.
Personen, die mit diesen oder ähnlichen Produkten unserer Hersteller nicht vertraut sind und nicht in den empfohlenen Wartungs- oder Installationsverfahren geschult wurden, müssen die Arbeiten von einem autorisierten Motorwartungsfachmann durchführen lassen. Unsachgemäße Installation oder Wartung des Produkts kann zu Produktschäden oder Verletzungen des Monteurs oder der Bediener führen.

Prev Post
Next Post

Thanks for subscribing!

This email has been registered!

Shop the look

Choose Options

Recently Viewed

Edit Option
Benachrichtigung zur Wiederverfügbarkeit

Choose Options

this is just a warning
Login
Shopping Cart
0 items