Wasser im Motor? Überprüfen Sie zuerst den Yamaha-Thermostat
by
Hengbo Zhang
29 Jul 2024
Wenn Sie mit Wasser im Motor konfrontiert sind, sollten Sie vor der Demontage des Motors und der Suche nach einem porösen Block, einem gerissenen Zylinderkopf, einem erodierten Abgaskanal, einem gefrorenen Ölkühler oder anderen arbeitsintensiven Problemen zuerst den Yamaha-Thermostat überprüfen. Denken Sie daran, dass einige Motoren, wie beispielsweise Yamahas V-Motoren, über zwei Thermostate verfügen.
Um den Edelstahlpropeller für Yamaha 115 Thermostate zu finden, lesen Sie bitte das Servicehandbuch, da die Position je nach Motor unterschiedlich ist. Im Servicehandbuch wird beschrieben, wie Sie den Thermostat in einen Topf mit heißem Wasser legen und prüfen, ob er bei der richtigen Temperatur öffnet und schließt. Falls Sie diese Methode nicht haben, können Sie das Thermostatgehäuse mit einer Infrarot-Temperaturpistole messen, um die Motortemperatur zu messen. Beachten Sie auch hier die Hinweise zum richtigen Temperaturbereich im Servicehandbuch.
Wenn Sie feststellen, dass der Motor kalt läuft, ist das ein deutliches Anzeichen dafür, dass der Thermostat feststeckt. Entfernen Sie das Thermostatgehäuse und überprüfen Sie es. Falls es feststeckt, ersetzen Sie das Thermostat durch ein neues und wechseln Sie regelmäßig Öl und Filter, um sicherzustellen, dass das Wasser aus dem Motoröl entfernt wird.
Sie fragen sich vielleicht, wie Wasser durch einen festsitzenden Thermostat ins Öl gelangt. Läuft der Motor kalt, kann das warme Öl in Kontakt mit einem kalten Motor Kondenswasser bilden. Dieses Kondenswasser kondensiert schließlich zu Wasser und gelangt ins Öl. Bei einem kalten Motor ist Wasser nicht der einzige Schadstoff, der ins Öl gelangt. Die Kolbenringe (im kalten Zustand) dichten die Zylinderwand nicht vollständig ab, sodass ein geringer Anteil Rohöl ständig durch sie hindurchsickern und sich in der Ölwanne sammeln kann. Dauerhafter Verschleiß kann dazu führen, dass sich im Öl ein milchiger Rückstand bildet. Schmutz kann sich auch in Thermostaten festsetzen und deren Zurückziehen in die geschlossene Position verhindern.
Wenn Sie vermuten, dass sich Wasser im Motoröl befindet, gibt es verschiedene schnelle Methoden zur Überprüfung. Eine Möglichkeit besteht darin, den Öldeckel zu entfernen und die Unterseite auf Feuchtigkeit zu prüfen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Ölmessstab herauszuziehen und nach Feuchtigkeit im Öl zu suchen. Beide Methoden sind wirksam. Probleme mit dem Thermostat eines Yamaha 90 PS 2-Takt-Propellers lassen sich vermeiden, indem Sie den Motor regelmäßig gemäß der Bedienungsanleitung spülen.
Um den Edelstahlpropeller für Yamaha 115 Thermostate zu finden, lesen Sie bitte das Servicehandbuch, da die Position je nach Motor unterschiedlich ist. Im Servicehandbuch wird beschrieben, wie Sie den Thermostat in einen Topf mit heißem Wasser legen und prüfen, ob er bei der richtigen Temperatur öffnet und schließt. Falls Sie diese Methode nicht haben, können Sie das Thermostatgehäuse mit einer Infrarot-Temperaturpistole messen, um die Motortemperatur zu messen. Beachten Sie auch hier die Hinweise zum richtigen Temperaturbereich im Servicehandbuch.
Wenn Sie feststellen, dass der Motor kalt läuft, ist das ein deutliches Anzeichen dafür, dass der Thermostat feststeckt. Entfernen Sie das Thermostatgehäuse und überprüfen Sie es. Falls es feststeckt, ersetzen Sie das Thermostat durch ein neues und wechseln Sie regelmäßig Öl und Filter, um sicherzustellen, dass das Wasser aus dem Motoröl entfernt wird.

Sie fragen sich vielleicht, wie Wasser durch einen festsitzenden Thermostat ins Öl gelangt. Läuft der Motor kalt, kann das warme Öl in Kontakt mit einem kalten Motor Kondenswasser bilden. Dieses Kondenswasser kondensiert schließlich zu Wasser und gelangt ins Öl. Bei einem kalten Motor ist Wasser nicht der einzige Schadstoff, der ins Öl gelangt. Die Kolbenringe (im kalten Zustand) dichten die Zylinderwand nicht vollständig ab, sodass ein geringer Anteil Rohöl ständig durch sie hindurchsickern und sich in der Ölwanne sammeln kann. Dauerhafter Verschleiß kann dazu führen, dass sich im Öl ein milchiger Rückstand bildet. Schmutz kann sich auch in Thermostaten festsetzen und deren Zurückziehen in die geschlossene Position verhindern.
Wenn Sie vermuten, dass sich Wasser im Motoröl befindet, gibt es verschiedene schnelle Methoden zur Überprüfung. Eine Möglichkeit besteht darin, den Öldeckel zu entfernen und die Unterseite auf Feuchtigkeit zu prüfen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Ölmessstab herauszuziehen und nach Feuchtigkeit im Öl zu suchen. Beide Methoden sind wirksam. Probleme mit dem Thermostat eines Yamaha 90 PS 2-Takt-Propellers lassen sich vermeiden, indem Sie den Motor regelmäßig gemäß der Bedienungsanleitung spülen.