Aluminiumpropeller für Yamaha-Außenbordmotoren mit 25–60 PS
Die Propellerauswahl ist entscheidend für die optimale Leistung von Außenbordmotoren von 25 bis 60 PS. Die obige Tabelle bietet einen detaillierten Überblick über kompatible Propellermodelle und hebt wichtige Spezifikationen wie Blattanzahl, Durchmesser, Steigung und Drehrichtung hervor. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, diese Spezifikationen zu interpretieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf Ihre Motoranforderungen zugeschnitten sind.
Motoranwendungen und Kompatibilität
Die aufgeführten Propeller sind speziell für Motoren im Leistungsbereich von 25–60 PS geeignet. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten zählen Modelle wie der T25hp (ab 2010), der F30 (4-Takt, ab 2001–2005 und ab 2015) und der F60 (4-Takt, ab 1999). Diese Motoren verfügen über ein 3-1/2-Zoll-Getriebegehäuse, eine 13-Keilverzahnung und einen Durchsteckauspuff, wodurch die Kompatibilität mit den genannten Propellern gewährleistet ist.
Wichtige Spezifikationen: Durchmesser, Steigung und Schaufeln
-
Klingenanzahl (B):
- Die meisten Propeller in der Tabelle verfügen über drei Blätter und bieten einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Effizienz.
- Es sind auch Vierblattoptionen verfügbar, die für verbesserte Stabilität und besseren Schub bei niedrigeren Geschwindigkeiten sorgen.
-
Durchmesser (D):
- Die Durchmesser reichen von 10 1/8 Zoll bis 12 1/4 Zoll. Kleinere Durchmesser verbessern typischerweise die Leistung bei höheren Drehzahlen und eignen sich daher für leichtere Boote. Größere Durchmesser hingegen bieten mehr Schub für schwerere Schiffe oder Anwendungen, die eine höhere Tragfähigkeit erfordern.
-
Tonhöhe (P):
- Die Steigungswerte reichen von 9 Zoll bis 17 Zoll. Ein Propeller mit geringerer Steigung, wie die 9-Zoll-Option, eignet sich ideal für Anwendungen, die maximalen Schub bei niedrigeren Geschwindigkeiten erfordern. Umgekehrt sind Propeller mit höherer Steigung, wie die 15-17-Zoll-Variante, für höhere Höchstgeschwindigkeiten ausgelegt.
Einblicke in beliebte Modelle
-
6H5-45943-00-00:
Dieser 3-Blatt-Propeller mit einem Durchmesser von 10 1/8 Zoll und einer Steigung von 15 Zoll ist ideal für leichte Boote, die höhere Geschwindigkeiten anstreben. Der Rechtslauf gewährleistet die Kompatibilität mit herkömmlichen Motorkonfigurationen. -
663-45943-01-EL (3311-110-15):
Mit einem Durchmesser von 11 Zoll und einer Steigung von 15 Zoll bietet dieses Modell ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Effizienz. Dank seiner Linksdrehung (G) eignet es sich für Doppelmotorkonfigurationen, die eine gegenläufige Drehrichtung erfordern. -
663-45954-01-EL (3311-120-10):
Mit einem Durchmesser von 11 3/4 Zoll und einer niedrigen Steigung von 10 Zoll eignet sich dieser Propeller perfekt für Schiffe, die bei niedrigeren Geschwindigkeiten einen hohen Schub benötigen, wie etwa Fischerboote oder Arbeitsboote. -
4-Blatt-Optionen:
Die 4-Blatt-Propeller mit Durchmessern zwischen 10,1 und 10,6 Zoll eignen sich für Boote, die in unruhigem Wasser mehr Halt und Stabilität benötigen. Ihre Steigungen von 11 bis 15 Zoll bieten Vielseitigkeit für unterschiedliche Last- und Geschwindigkeitsanforderungen.
Grundlegendes zur Modellnummerierung
Jede Modellnummer gibt Aufschluss über die spezifischen Spezifikationen. OEM-Nummern wie 6H5-45945-00-00 geben beispielsweise Aufschluss über die Konfiguration, den Durchmesser und die Steigung der Rotorblätter. Teilenummern wie 3311-111-14 ermöglichen zudem Querverweise und die Überprüfung der genauen Spezifikationen für bestimmte Anwendungen.
Fazit: Die Wahl Ihres Propellers
Die Wahl des richtigen Propellers ist entscheidend für die maximale Motoreffizienz, das Erreichen der gewünschten Leistung und die Langlebigkeit Ihrer Ausrüstung. Durch die Analyse kritischer Parameter wie Blattanzahl, Durchmesser, Steigung und Drehrichtung können Sie das Modell finden, das Ihren spezifischen Anforderungen am besten entspricht. Die Informationen in der Tabelle dienen als zuverlässige Orientierungshilfe für eine fundierte Entscheidung, unabhängig davon, ob Geschwindigkeit, Schub oder Stabilität Priorität haben.
Für weitere Unterstützung bei der Auswahl des Propellers empfehlen wir Ihnen, sich stets an einen Schiffsexperten zu wenden oder sich direkt an den Hersteller zu wenden.